Page 37 - Brandmüller_Kardinal_Reprint
P. 37
me von dreien haben sie alle protestantische Frauen und Kinder5.Eine Katholiken- liste von 1718 zeigt ein geringes Anwachsen des katholischen Elements in Ans- bach. Dazu kam eine nicht näher zu bestimmende Anzahl von Handwerkern, die im Dienste der markgräflichen Bauverwaltung standen6.
Anders als in Ansbach fällt in Erlangen die Zuwanderung von Katholiken zeit- lich mit der Aufnahme von Hugenotten und dem Aufbau des neuen Gemeinwe- sens „Christian Erlang“ zusammen. Hier entfaltete sich ein reges gewerbliches und
5 1. * Melchior Lerch, Kupferschmied B (= Bürger), HB (= Hausbesitzer). 2. Michael Hartweg, Sporer, B HB.
3. ------------Kunz, Spengler, B.
4. * „Die Italiener Gürttel“ B HB (deren Familien blieben in Italien).
5. * ------------ Reisinger B.
6.* Jakob Zaunleiter, Maurer, B.
7. Joseph Geiger, B. HB.
8. Hans Meyer, Maurer, B.
Schutzverwandte:
1.* Stephan Hirsch, gewesener StadtKarrenmann.
2. Johann Schonnet, gewesener Gardereiter.
3. Joseph Rohrwäger.
4. * Kaspar Kapffenberger (katholische Frau).
5. Antoni Modon, Stadttambour (katholische Frau – ein Junge, der bei Hofe in der Küche arbeitet, soll protestantisch erzogen werden).
6. Johann Körber, Botenläufer.
7. Hans Stark, Taglöhner.
8. Johann Jakob Arnold, Zimmermann.
9. Andreas Knotz.
(Katholikenliste vom 30. Oktober 1714, StAAn AM 760 f 80). Die mit „*“ bezeichneten finden sich auch in der Liste von 1718, vgl. Anmerkung 6. *
6 Außer den oben mit „*“ bezeichneten enthält die Liste vom 4. Juli 1718 (StAAn AM 760 f 83) folgen- de Namen:
1. ------------Meyer, Schneider
2. Hans Georg Knott, Weber
3. Hans Adam Gülch, Taglöhner
4. die Frau des Hans Kaspar Schweizer, Nachtwächter, 5. Matthes Schwendtner, Taglöhner
6. die Frau des Hans Georg Abel
7. die Frau des Hans Georg Volckert
8. Jakobine Liebhardin – von ihrem Mann verlassen
9. Peter Bauer, Landkartenhändler
10. Johann Dominikus Sale, Maurersgesell
11. Hans Schramm, nährt sich mit Aufwartungen
12. Michael Kugel, Fuhrmann
13. Martin Huber, Taglöhner
14. Joseph Böhmer, Peruquier und Tanzlehrer
15. Christoph Huber, ausgedienter Soldat.
14