Page 39 - Brandmüller_Kardinal_Reprint
P. 39

dürfte die Bautätigkeit der Markgrafen in der Hauptsache Bau- und Kunsthandwer- ker ins Land gerufen haben. Im Jahre 1705 zählte man dort 10, 1710 nur noch 5 und 1715 wieder 10 katholische Einwohner11. Zu diesen Zahlen müssen allerdings für alle drei Städte noch Dienstboten, Hofpersonal und Soldaten gerechnet werden, die sich in größerer Zahl hier aufhielten. Auch auf dem flachen Lande lebten da und
12. Lindich Joh. Conrad 13. Rousillon Bernhard 14. Kohler Johann
15. Ehrich Georg Nik. 16. Gattineau Anthoine 17. Garner Joh. Georg 18. Höge Joh. Adam Schutzverwandte:
1. Dauner Franz
2. Buckdeschel Hannß
3. Megerlein Hannß
4. Bauer Wolf Simon
5. Freymüiller Barthol.
6. Gauthier Anthoine
7. Anspann Andreas
8. Burckhardt Thomas
9. Keidel Andreas
Tambour Strumpfwirker
Melber Hb Kleinuhrmacher Gold-Silberdrahtzieher Bestandwirt
Operator und Wirt
1710
1710
1711
1714
1716
1719
1722
P 62 P 94. P 58. P 26. P 37. P 38. P 48.
P 135
P 163. P 154
P 131. P 139. P 142
P 129 a. P 131. P 148
(kath. Frau).
(kath. Frau). (kath. Frau).
(kath. Frau). (kath. Frau).
Weher Lumpensammler Taglöhner
„
„
Schlossergesell Zaunsetzer Zimmergesell Taglöhner
„
„
„
„
Maurergesell Taglöhner Zimmergesell Taglöhner Taglöhner Strohschneider Taglöhner
„
„
„
„
„
Taglöhner
„
„
1687
1692
1700
1701
1702
1702
1704
1706
1707
1708
1710
1710
1712
1713
1714
1717
1717
1718
1718
1718
1719
1720
1720
1720
1720
10. Frenet Jean
11. Gießregen Georg
12. Krauß Kilian
13. Hanbeck Matthes
14. Bürger Hans Peter
15. Lengsfeld Peter
16. Lang Simon
17. Bernhard Thomas
18. Gebert Georg
19. Klett Georg Heinr.
20. Rizer Wolfgang Joh.
21. Schwindler Andreas
22. Lehla Hannß Georg
23. Beyerlein Johann
24. Farrer Andreas
25. Schaller Hannß
26. Kober Johann Martin
27. Körber Hannß
28. Seilner Johann
Dazu kommen noch 15 katholische Frauen evangelischer Einwohner. Ein Katholikenverzeichnis der Altstadt existiert nicht, es dürften dort aber nur sehr wenige Katholiken gewohnt haben.
11 Lober 33. – Das Stadtarchiv, dessen Bestände näheren Aufschluß hätten geben können, erwies sich leider trotz mehrmaligen Versuches als unzugänglich.
16
P 130. P 141. P 148 P 143 P 131. P 151. P 151. P 131. P 141
(kath. Frau). (kath. Frau).
P P P P P P P
(kath. Frau). 149 (unverheiratet)
163.
167.
151.
131 (unverheiratet) 139.
167. 1722 p 149. 1722 p 149. 1723 p 168 (unverheiratet).


































































































   37   38   39   40   41