Page 62 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 62
Karl Heinemeyer
Deshalb ist die Datierung der Wasseramtsordnung beider Kopiare näher zu prüfen. Die in beiden Bänden gleichlautende Ordnung findet sich noch in zwei weiteren Amtsbüchern des Stadtarchivs131 sowie in einem Sammel- codex der Universitäts- und Landesbibliothek Jena.132 In diesem Codex, der von mehreren Händen des 15./16. Jahrhunderts geschrieben ist und u.a. auch die Chronik Hartung Cammermeisters enthält,133 stammt die Wasser- amtsordnung von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Diese Fassung, die von Michelsen 1863 herausgegeben wurde,134 stimmt, abgesehen von den übli- chen Varianten in der Schreibweise und unwesentlichen Abweichungen, z.B. in der Wortstellung, ganz mit denen der vier Erfurter Kopiare über- ein; lediglich die längere Überschrift ist allein im Jenaer Codex enthalten.135
Michelsen136 erkannte drei Stufen der Erfurter Wasseramtsordnung: Die erste erarbeitete der ab 1494 in Erfurt tätige erzbischöfliche Küchenmeis- ter Nikolaus Engelmann. Diese „Wasseramts-“ oder „Wassermeisteramts- ordnung“ wurde im Jahre 1580 überarbeitet und künftig als „Wasser-Buch“ bezeichnet; schließlich wurde 1718 eine neue „Wasserordnung“ aufgestellt. Demnach bezieht sich der erwähnte jüngere Vermerk „1580“ in dem Inhalts- verzeichnis und im Erfurter Kopiar selbst auf die zweite Fassung.
Eines der vier genannten Erfurter Amtsbücher mit dem Text der Was- seramtsordnung137 ist nach einem modernen Vermerk auf dem Vorsatz eine 1585 hergestellte Abschrift des sog. „Engelmannsbuches“, das heute im
131 StadtA Erfurt, 1-1/IIg-1 Bl. 25r–51v und ebd., 2/111-9 Bl. 78r–99v.
132 Ms. Bud. fol. 145 Bl. 1r–20v. Beschreibung des Codex in: Pensel, Franzjosef (Bearb.): Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittel- alters. Bd. LXX/2: Verzeichnisse altdeutscher Handschriften in der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 2: Universitätsbibliothek Jena). Berlin 1986.
S. 96–98.
133 Bl. 98r–327v, der Teil von Cammermeister Bl. 236v–327v. Hierauf beruht der
Druck von Reiche, vgl. oben mit Anm. 73.
134 Michelsen, A. L. J. (Hg.): Rechtsdenkmale aus Thüringen. Jena 1863. S. 101–108
(Einleitung), S. 109–138 (Text).
135 Michelsen: Rechtsdenkmale (wie Anm. 134). S. 109: Wassermeistere ampts ord-
nunge, wie die in vbunge hirbracht ist, mit iren addition artikeln vortrege vnd statbuchs auch contrecte vnd eynigunge etlicher an wassern, mit flisziger vszfor- schunge der alden anewiesunge zcu sammene gelesen, wie hirnach folgt.
136 Michelsen: Rechtsdenkmale (wie Anm. 134). S. 103.
137 StadtA Erfurt, 2/111-9.
60