Page 58 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 58
Karl Heinemeyer
1545 in Erfurt bei einer großen Zeugenbefragung durch die kursächsische Regierung aussagten,116 dürften einem von ihnen die Artikel der Gebrechen zur Beantwortung vorgelegt worden sein.
Den Abschluss der beiden städtischen Abschriften GT 4 und 5 bilden ein kurzes Verzeichnis der Stadttore mit den Zielen der jeweiligen Straßen und, irrtümlich beginnend unter dem Brühler Tor, ein sehr knapper, schwer verständlicher und unvollständiger Hinweis auf die Viehmärkte in Buttstädt und die Geleitseinnahme in der Lehmgrube vor Rudersdorf. Die Torliste und der Abschnitt zu den Viehmärkten finden sich daneben nur in den drei amtlichen Tafeln in Dresden von 1541 (GT 9) und in Weimar (GT 12 und 14), und zwar jeweils im vorderen Teil nach den Allgemeinen Bestimmungen und vor Beginn der eigentlichen Tarifliste, jeweils aber mit dem vollstän- digen Text zu drei Viehmärkten in Buttstädt und einem in Eckartsberga; außerdem waren sie in dem 1588 aufgefundenen Handbuch des Geleitsam- tes enthalten.117 Da diese Tafeln nicht als Vorlage für die Erfurter Abschrif- ten in Frage kommen, lag der städtischen Kanzlei offensichtlich für diesen Schlussteil eine andere Aufstellung aus dem Geleitsamt vor, die wohl schon am Schluss unvollständig war. Immerhin lässt sich auch die Torliste wenigs- tens annäherungsweise datieren. Denn in ihr wird unter dem „Augus- tin-Tor“ die Herrschaft des Grafen „Baltzer“ genannt (GT 5 Z. 742); bei ihm handelte es sich um Graf Balthasar II. von Schwarzburg-Leutenberg (1453–1525), der 1521 seine Herrschaft an seinen Sohn Graf Johann Heinrich abtrat.118 Somit dürfte dieser Schlussteil vor 1521 entstanden sein.
Aus dem Vorstehenden lassen sich nun die Vorlagen für die städtischen Abschriften GT 4 und 5, die um die Mitte des 16. Jahrhunderts angefertigt wurden,119 näher erkennen. Da sie den ursprünglichen Zustand der Geleits- tafel mit Wagenschmiere nur in der Rubrik „Tonnen“ wiedergeben, folgten sie einer Vorlage, die im Geleitsamt vor den beschriebenen Änderungen,
116 SHStA Dresden, Geh. Rat (GehA) Loc. 9862/1 Bl. 290r–301r (Hirschbach), Bl. 301v–315v (Mehrmann); ebd. Loc. 9862/3 Bl. 52v–53v (Hirschbach), Bl. 87r–88v (Mehrmann).
117 Vgl. oben S. 45 f.
118 Vgl. Klein, Thomas: Politik und Verfassung von der Leipziger Teilung bis zur
Teilung des ernestinischen Staates (1485–1572). In: Patze, Hans / Schlesinger, Walter (Hg.): Geschichte Thüringens. Bd. 3: Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation (Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 48, 3). Köln/Graz 1967. S. 146–294. Hier S. 267.
119 Vgl. oben S. 46 f.
56