Page 59 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 59

HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 1
Man erzeugt eine Leere oder Fülle, so, als mache man einen Gewinn oder einen Verlust.12
虛實之要,九鍼最妙,
補寫之時,以鍼為之。
Wenn es darum geht, Leere und Fülle [zu therapieren], dann ist der Ein- satz der Neun Nadeln einfach wunderbar.
Ob man nun auffüllt oder ableitet, das macht man mit den Nadeln.
寫曰,
必持內之,放而出之,
排陽得鍼,邪氣得泄。
按而引鍼,是謂內溫,
血不得散,氣不得出也。
Ableiten, das besagt:
Man muss die Nadel mit festem Griff einführen. Dann bewegt man [sie] locker [hin und her] und entfernt sie wieder.13
So ist es möglich, mit einer Nadel die Yang-Region zu öffnen und die üblen Qi können auf diese Weise abgeleitet werden.14
Würde man aber bei dem Herausziehen der Nadel Druck ausüben, dann heißt das „innere Anhäufung“.15
Das Blut kann sich nicht zerstreuen und die Qi vermögen nicht heraus- zukommen.
補曰,
隨之隨之,意若妄之。
12 Auch diese Aussage erscheint wie eine Zusammenfassung zweier Erklärungen in SW 54. Dort heißt es: „Mit ‚diejenigen, die Leere und Fülle bewirken‘ [ist gemeint]: Der Praktiker darf die Methode nicht aus den Augen verlieren. Mit ‚manchmal macht man einen Gewinn, manchmal verursacht man einen Verlust‘ [ist gemeint]: So geht es, wenn man die rechte Methode nicht einhält.“
13 NJZYXY: „Man bewegt die Nadel locker hin und her, um das Einstichloch zu erwei- tern, damit die üblen Qi leicht herausfließen können.“
14 NJZYXY: „排阳 pai yang hat drei mögliche Erläuterungen. 1. ‚Yang‘ steht für die Haut-Oberfläche, aus der die üblen Qi abfließen. 2. ‚Yang‘ steht für die Außenregi- on des Gesamtkörpers, aus der es die üblen Qi zu entfernen gilt. 3. 排阳 pai yang ist identisch mit tui yang 推扬, wörtlich: ‚nach oben drücken‘.“
15 NJZYXY: „温 wen steht hier für 蕴 yun im Sinne von 蕴蓄 yun xu, ‚ansammeln‘.“
7


































































































   57   58   59   60   61