Page 57 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 57

HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 1
Für den ungehobelten [Anwender] bleibt das im Dunkel. Es ist so ge- heimnisvoll! Es ist allein im Besitz des [kompetenten] Praktikers.
往者為逆,來者為順,
明知逆順,正行無問。
Diejenigen [Qi], die davon gehen, sind im Gegenlauf. Diejenigen [Qi], die herbei kommen, sind im Mitlauf.8
Wer alles über Gegenlauf und Mitlauf weiß, für den gibt es keine Fra- gen mehr hinsichtlich eines korrekten Verhaltens.
迎而奪之,惡得無虛?
追而濟之,惡得無實?
迎之隨之,以意和之,
鍼道畢矣。
Den [Qi] entgegenzutreten und sie [ohne ausreichende eigene Kräfte] mit Gewalt entfernen zu wollen, wie könnte es da ausbleiben, dass eine Leere entsteht?
Den [Qi] nachzufolgen und ihnen [ungewollt eine] Unterstützung zu gewähren, wie könnte es da ausbleiben, dass eine Fülle entsteht?
Entgegentreten und Nachfolgen müssen sinnvoll in Übereinstimmung erfolgen. Der WEG des Nadelns liegt allein darin!
凡用鍼者,
虛則實之,滿則泄之,
Bei jeder Anwendung der Nadeln geht es darum, die Leere aufzufüllen und die Völle abzuleiten.
8 ZJY: „‚Davongehen‘, das bezieht sich auf die Qi, die weggehen, daher ist es ein ‚Ge- genlauf‘. ‚Herbeikommen‘, das bezieht sich auf die Qi, die ankommen, daher ist es ein ‚Mitlauf‘.“ 逆 ni, „Gegenlauf“, und 順 shun, „Mitlauf“, sind Ausdruck zweier gesell- schaftlich relevanter Verhaltensweisen. Der „Gegenlauf“ steht im gesellschaftlichen Kontext für „Opposition“ und „Rebellion“. Der „Mitlauf“ steht für ein den Gesetzen und moralischen Normen angepasstes Verhalten. Die Qi, die entgegen der ihnen im gesunden Organismus zukommenden Richtung fließen, sind im „Gegenlauf“. Der Gebrauch dieser Termini und Allegorie in der Passage hier fügt sich nicht in dieses Schema.
5


































































































   55   56   57   58   59