Page 55 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 55
HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 1
Der Geist, ach ja, der Geist! Die [üblen Qi stehen als] Besucher an der Pforte.3
未睹其疾,惡知其原?
刺之微在速遲。
Wenn man die Krankheiten nicht genau beobachtet, wie sollte man dann noch erkennen, wo ihr Ursprung ist?
Wenn man sie stechen möchte, dann liegt das Geheimnis des Erfolgs in der richtigen Geschwindigkeit.
麤守關,上守機,
機之動,不離其空。
空中之機,清靜而微。
Die ungehobelten [Anwender] kümmern sich um den Abzug [einer Armbrust]. Die herausragenden [Praktiker] kümmern sich um den [in- neren] Mechanismus.4
Den Mechanismus in Gang zu setzen, das bedarf eines passenden Mo- ments.
3 Tamba Genkan verweist zur Erläuterung dieser Aussage auf die Erklärung in Kapitel 3 des LS, siehe dort, und schließt daraus: „神乎 shen hu ist ein Satz für sich. 神 shen steht hier für die rechten Qi; 客 ke, [wörtlich: ‚Besucher‘], steht für die üblen Qi.“ Demnach wäre auch die Übersetzung möglich: „Der Geist! Der Geist und die Besu- cher [, i.e. die rechten und die üblen Qi, treffen sich] an der Pforte“. Die hier gewählte Trennung 神乎神,客在門 folgt zum einen einer Formulierung in Kap. 26 des Su- wen: 请言神神乎神耳不闻, „Ich bitte um Erlaubnis, über den Geist zu sprechen. Der Geist, ach ja, der Geist! Die Ohren hören ihn nicht“. Warum diese Formulierung hier gewählt wurde bleibt freilich sowohl auf der Grundlage der Erläuterung in LS 3, als auch auf der Grundlage der SW 26 Version unklar. Entscheidend für die hier gewählte Trennung ist daher vor allem die Metrik der jeweils drei Schriftzeichen umfassenden Reime.
4 Für den chinesischen Leser zur Zeit der Niederschrift dieses Textes vor etwa zwei Jahrtausenden mag die hier angesprochene Allegorie zum gekonnten Einsatz ei- nes Gerätes, vermutlich einer Armbrust, eindeutig gewesen sein. Heute findet sie sich weder in den Übersetzungen durch westliche Autoren berücksichtigt, noch in den kommentierten Ling shu-Ausgaben in chinesischer Sprache durch chinesische Autoren. Der Terminus 關 guan wird daher allein in seiner heutigen Bedeutung als „Gelenk“ gedeutet. Hinweise auf 機 ji und 關 guan als möglicherweise allegorische Verweise auf ein mechanisches Gerät finden sich noch verschiedentlich in weiteren Kapiteln des LS.
3