Page 6 - StadtAN Ausstellungskatalog Der Erste Weltkrieg
P. 6
Ausflug der 6. Klasse der Städtischen Handelsschule für Mädchen in Fürth zum Fürther Militärflugplatz, Foto, Juni 1917.
(StadtAFÜ, A 6615)
Musikunterricht im Institut Lohmann, einer privaten Nürnberger Mädchenschule, Postkarte, 1919. (StadtAN A 34 Nr. 1527)
in der Mädchenschule war inzwischen auf sieben Häuser verteilt.12
Wurde nicht ein ganzes Schulhaus für Mili- tärzwecke in Anspruch genommen, so wurden häufig wenigstens die Turnhal- len belegt. In der Realschule in Fürth galt dies nur für wenige Wochen.13 In Erlangen fasste ein Bericht der Stadtschulkommis- sion vom 22. Juli 1916 die Situation folgen- dermaßen zusammen: Zu Kriegsbeginn seien alle Schulhäuser als Unterkünfte für Trup- pen genutzt worden, das Prinzregent-Schul- haus wurde sogleich als Lazarett verwendet. In den Volksschulen musste das achte Schul- jahr wegen Mangel an Klassenzimmern ent- fallen. Erst im zweiten Kriegsjahr konnte wieder mehr als die Hälfte der Klassen die volle Stundenzahl erhalten. Der Turnunter- richt war jedoch stark eingeschränkt, da die Turnhalle als städtisches Lebensmittellager genutzt wurde.14 Der Städtischen Handels- schule für Mädchen, ebenfalls in Fürth, stand die Turnhalle den gesamten Krieg über nicht mehr zur Verfügung. Auch der Kochunter- richt musste seit Kriegsbeginn unterbleiben, da in der Schulküche eine Volksküche ein- gerichtet wurde. Betrachtet man die Erzie- hungsideale der damaligen Zeit, dann muss die Belegung der Schulküche als erheblicher Eingriff in die Aufgaben dieser Mädchen- schule betrachtet werden.15
Eine weitere Eskalation ergab sich durch den Mangel an Heizmaterial im Winter 1916/17. In Nürnberg wurden deshalb sämtliche Turnhal- len vom 9. Februar bis 31. März 1917 geschlos- sen. Die Städtische Höhere Mädchenschule unternahm ersatzweise Wanderungen und Übungen im Freien.16 Auch das Institut Loh- mann musste aus diesem Grund im Februar 1917 den Unterricht vorübergehend einstel- len, und es kam zu vermehrten gesundheitlich bedingten Fehlzeiten der Schülerinnen.17 Im Blick auf den bevorstehenden Winter 1917/18 sah sich die Kriegsamtsstelle Nürnberg ver- anlasst, die Stadtverwaltung Schwabach um
18