Page 48 - Brandmüller_Kardinal_Reprint
P. 48
2. A B S C H N I T T
ANFäNGE UND ENtFALtUNG KAtHOLIScHEN LEBENS IN BAyREUtH
4. K A p I t E L
DIE mISSION IN BAyREUtH UND IHRE üBERNAHmE DURcH
DAS BIStUm BAmBERG
Im Jahre 1704 kam der bayreuthische Geheime Rat und Oberhofmeister Christoph Adam Gerhard von Lüschwitz1 in den Besitz des 2 Stunden von Bayreuth entfern- ten Rittergutes Glashütten. Von Anfang an bemühte er sich nun, die protestanti- schen Geistlichen von der Dorfkirche zu entfernen und katholischen Gottesdienst einzuführen. Dies gelang ihm zwar nicht, doch vermochte er 1712 für sein privates Religionsexerzitium eine Hauskapelle im Schloß einzurichten2. Den Anstoß dazu hatten die Bamberger Jesuiten gegeben, deren einer dann auch das Oratorium be- nedizierte und den ersten Gottesdienst darin abhielt3. Ebenfalls auf den Rat der Je- suiten bemühte sich Baron Lüschwitz sodann um einen Hauskaplan aus dem Bam-
1 Christoph Adam Gerhard v. Lüschwitz zu Glaßhütten, Franckenhaig, Streit und Wolframshofen, Brandenburg-Culmbachischer Oberhofmeister † 1716. (Vgl. Biedermann J.G., Geschlechtsregister der Reichsfrey = unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg, Bamberg, 1754, Tafel CCCXXVI1). Er war ein Schwager des Bamberger Domkapitulars Carl Friedrich v. Aufseß (Looshorn VI 674).
2 Seggel F., Filiale Glashütten gegen Mutterkirche Mistelgau in: ZBKG 29 (1960) 44. Mit dem Tode sei- nes Bruders Alexander Gerhard Sigmund v. Lüschwitz (1728) erlosch das Geschlecht. Das Rittergut kam an einen evangelischen Besitzer, der die Kapelle profanierte und den Altar in die Dorfkirche stellte, wo er sich heute noch befindet. (Sitzmann, Kirchen 25, Biedermann a.a.O.).
3 „Exhortatione unius ex nostris perillustris quidam dynasta gratiosus dominus Alphonsus (!) Ada- mus Gerhardus a Lüschwitz dominus in Glashütt et Franckenhaig Serenissimi marchionis Parreytha- ni consiliarius et camerarius in nobili suo Castro territori Parreythani pseudo religionis lutheranicae, sacellum domesticum erigi illudque ara deaurata institui fecit et insuper quidquid sacrae suppellecti- lis ad sacrificandum requiritur liberaliter curavit. Evocatus hinc noster praeimpetrata ab ordinario li- centia, sacellum, paramenta altaris et vestes sacerdotales benedixit, et primum sacrum ibidem fecit in congregatione perillustris familiae catholicae et domesticorum eiusdem personarum fere octodecim. Ut autem iste dei cultus porro conservetur et floreat, de consilio sacerdotis nostri perillustris et gra- tiosus dominus sacellanum domesticum e diocesi Bambergensi assumpsit, cui dat annuum salarium tum pro solacio suo familiaeque propriae, tum ut recurrere possint catholici ex urbe Parreythana, a qua castrum vix duabus horis distat“ (Litterae annuae des Bamberger Jesuitenkollegs 1712, STBBbg RB Msc 65, 2 p 9; Liber Historiae Collegii Bambergensis SJ, STBBbg RB Msc 64 p 338).
25