Page 8 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 8
Tim ErThEl
Der „Reformator Erfurts“ nimmt Gestalt an Zur Wiederauffindung des Grabsteins
von Johannes Lang in der Michaeliskirche
Der Theologe, Humanist und Reformator Johannes Lang (um 1487-1548) zählt zu den frühesten Weggefährten und Mitstreitern Luthers.1 Beide durchliefen eine ganz ähnliche akademische und geistliche Ausbildung. Lang begann 1500 sein Studium an der Erfurter Universität, wo er in Kontakt mit dem Huma- nistenkreis um Mutianus Rufus kam und unter Nikolaus Marschalk zum Grä- zisten ausgebildet wurde. Kurze Zeit nach Luther trat Lang 1506 in das Erfur- ter Augustinereremitenkloster ein. Zusammen mit ihm studierte er ab 1511 in Wittenberg, erhielt nach seinem Magisterabschluss die Lektur für Moralphilo-
1 Zu Johannes Lang siehe Quehl, Georg: Die Prediger-Kirche zu Erfurt, Erfurt 1830. S. 158-165; Oergel, Georg: Beiträge zur Geschichte des Erfurter Huma- nismus. In: MVGAE 15 (1892). S. 3-136; Burgdorf, Martin: Johann Lang, der Reformator Erfurts. Dissertation, Rostock 1911; Bertram, Max Paul: Doktor Johann Lang, Erfurts Kirchenreformator. In: Erfurter Lutherbuch 1917, Eine Festgabe zur vierten Jahrhundertfeier der Reformation. Hg. von Alfred Kurz. Erfurt 1917, S. 125-176; Weiß, Ulman: Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Weimar 1988; Bauer, Martin: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahr- hundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens (Schrif- tenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Famili- enforschung e. V., Bd. 22). Neustadt an der Aisch 1992. S. 205-207; Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Uni- versität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461-1521 (Erfurter Theologische Studien 22). Leipzig 1992; zuletzt Lindner, Andreas: Der unbekannte Reformator Erfurts - Johannes Lang. In: Orte der Reformation – Erfurt. Hg. von Steffen Raßloff, Volker Leppin, Thomas A. Seidel. Leipzig 2012. S. 44-46; Derselbe: Johannes Lang im Netzwerk des Humanismus. In: Musik – Geschichte – Erfurt. Gedenkschrift für Helga Brück. Hg. von Michael Lud- scheidt. Erfurt 2014. S. 117-142.
6