Page 7 - Mitteilungen-Geschichtsverein Erfurt Heft 22
P. 7

150 Jahre „Mitteilungen“
1865 erschien der erste Band der „Mittheilungen des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt“. Das noch recht schmale Heft enthielt neben dem ersten Bericht über die Vereinsarbeit seit der Gründung zwei Jahre zuvor, den Statuten des Vereins und einem Verzeich- nis der Mitglieder nur einen Aufsatz. Gründungsmitglied Karl Herrmann, verdienstvoller Lokalhistoriker und aktiver Träger des Vereinslebens, trug bis heute Lesenswertes über „Das Wappen und die Siegel der Stadt Erfurt“ zusammen.
Der Vorstand sprach seinerzeit die Hoffnung aus, mit dieser Zeitschrift auch weiterhin „die Liebe der Einwohner zu ihrer geschichtlich merkwür- digen Stadt zu nähren und zu befestigen“ sowie der Stadtgeschichtsfor- schung ein dauerhaftes Forum zu bieten. Das ist nachhaltig gelungen. In den vergangenen 150 Jahren haben sich die „Mitteilungen“ – trotz einiger kürzerer und einer langen Unterbrechung ihres Erscheinens in der DDR- Zeit – zu einer renommierten Fachzeitschrift entwickelt.
Auch der aktuelle Band bietet viel Interessantes. Zu lesen ist von der Wieder- entdeckung des verschollenen Grabsteins von Johannes Lang, dem „Refor- mator Erfurts“, vom Erfurter Geleitswesen, vom letzten Erfurter Domi- nikanermönch Jacob Schoppe, von den Einflüssen Erfurts auf das Wirken von August Hermann Francke, der Buchdruck-Jahrhundertfeier 1840, von August Gottlieb Schönborn, dem Miterbauer des Kapitols in Washington, der Entstehung des Lutherdenkmals am Anger, der Stadtarchäologie und von Briefen eines jungen Erfurters aus dem Ersten Weltkrieg.
Dr. Steffen Raßloff, Redakteur der Mitteilungen


































































































   5   6   7   8   9