Page 76 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 76

HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 2
Kapitel 2
本輸
Die Grund-Transportpunkte
黃帝問於歧伯曰:
凡刺之道,
必通十二經絡之所終始,
絡脈之所別處,
五輸之所留,六府之所與合,
四時之所出入,五藏之所溜處,
闊數之度,淺深之狀,
高下所至。
願聞其解。
Huang Di fragte Qi Bo:
Wann immer man sticht, ist doch der WEG wie folgt:
Man muss Bescheid wissen über Anfang und Ende der Zwölf Leitbah- nen1 und Netzbahnen
und darüber, wo die Netzbahn-Gefäße abzweigen,2
wo sich die Fünf Transport-Öffnungen3 befinden, womit die Sechs Kurzzeitspeicher verknüpft sind,
1 Das System der Zwölf Leitbahnen ist wie folgt: Drei Hand-Yin-Leitbahnen ziehen von der Brust in die Hände. Drei Hand-Yang-Leitbahnen ziehen von den Händen in den Kopf. Drei Fuß-Yang-Leitbahnen ziehen vom Kopf in die Füße. Drei Fuß- Yin-Leitbahnen ziehen von den Füßen in den Bauch/in die Brust. Es sind zwei spiegelgleiche Leitbahnsysteme konzipiert: jeweils zwölf Leitbahnen in der linken und in der rechten Körperhälfte. Der kontinuierliche Fluss durch die Leitbahnen be- ginnt in der Lunge und endet in der Leber, von wo er wieder in die Lunge mündet. Der Fluss beginnt stets „im Flachen“ und zieht „in die Tiefe“. Daher liegt der Aus- gangspunkt der Zwölf Leitbahnen in den Finger-/Zehenspitzen, von wo aus sie in die Tiefe bis in die Langzeit- und Kurzzeitspeicher vordringen.
2 LS 10 erläutert die Abzweigungen der Netzbahn-Gefäße. Insgesamt sind 15 Abzwei- gungen bekannt.
3 Die Fünf Transport-Öffnungen sind hier die Fünf Öffnungen auf jeder Leitbahn, de- ren Bezeichnung dem Verlauf eines Flusses entlehnt ist: von der „Quelle“, 井 jing, über den kleinen „Bachlauf“, 荥 ying, den Punkt, wo der Fluss schiffbar wird und damit „Transporte“, 輸 shu, ermöglicht, weiter der Verlauf des „Stroms“, 經 jing, in der Ebene und schließlich die Mündung, 合 he.
24


































































































   74   75   76   77   78