Page 40 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 40

HUANG DI NEI JING LING SHU
eins seien mit der Erde und dass sie in der Mitte eins seien mit dem Menschen. Ich denke, das geht doch weit über die Bedeutung der Nadeln hinaus! Ich möchte gerne den Grund [für Ihre Bewertung] hören.
Qi Bo:
Was wäre denn größer als der Himmel? Also, größer als die Nadeln sind allein die Fünf Hieb- und Stichwaffen. Die Fünf Hieb- und Stichwaffen sind dazu vorbereitet, [Menschen] zu töten; das sind keine Werkzeuge, um Leben zu gewähren. Und nun also: Der Mensch! Er ist das Bedeutendste zwischen Himmel und Erde. Wie könnte man ihn außer Acht lassen? Also, für die Heilung [der Krankheiten] der Menschen, da kommen allein die Nadeln in Frage. Also, wenn man die Nadeln mit den Fünf Hieb- und Stichwaffen vergleicht, was [von beiden] ist da nun weniger be- deutend?
Die übliche therapeutische Aussage im Ling shu schildert ein gesund- heitliches Problem und empfiehlt dann die Nadelung oder den Aderlass an einem bestimmten Gefäß oder einer definierten Körperstelle. Wer sich die Grundlagen solcher Entscheidungen ausgedacht hat, und wann dies geschah, das sagt der Text an keiner Stelle. Die Autoren beschrei- ben, wie etwas sein sollte, aber sie lassen die Leser vor allem bei der Therapie in der Regel nicht an dem Gedankengang teilnehmen, der zu der betreffenden Anweisung geführt hat. Ein kurzes Beispiel aus Ling shu Kapitel 26 verdeutlicht diese Art von Information:
Nasenbluten. Man wähle die Hand-Groß-Yang[-Leitbahn für den Einstich der Nadel]. Wenn das [Nasenbluten dennoch] nicht auf- hört, steche man unterhalb des Handgelenkknochens. Hört es immer noch nicht auf, steche man in die Kniekehle und lasse dort Blut ab.
Bemerkenswert ist hier wie an zahlreichen ähnlichen Anweisungen für die Nadeltherapie, dass nur die Leitbahn genannt wird, nicht aber eine bestimmte Einstich-„Öffnung“. Die in der Geschichte der Akupunk- tur möglicherweise erst in einer zweiten Entwicklungsstufe entdeckte besondere Wirksamkeit des Stechens an bestimmten Stellen der Leit- bahnen spielt im Ling Shu ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein Abschnitt aus Ling shu Kapitel 28 mag dies verdeutlichen und ist zugleich ein
XXXVIII


































































































   38   39   40   41   42