Page 280 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 280

HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 12
Kapitel 12
經水
Die Gewässer-Ströme1 黃帝問於歧伯曰:
經脈十二者,外合於十二經水,而內屬於五藏六府2。
Huang Di fragte Qi Bo:
Die Zwölf Leitbahn-Ströme bilden außen eine Einheit mit den Zwölf Gewässer-Strömen und im Inneren sind sie mit den Fünf Langzeit- und Sechs Kurzzeitspeichern verbunden.
夫
十二經水者,其有大小、深淺、廣狹、遠近各不同;
五藏六府之高下、大小、受谷之多少亦不等,相應奈何?
Also,
unter den Zwölf Gewässer-Strömen gibt es große und kleine, tiefe und flache, weite und schmale, ferne und nahe – all diese Unterschiede. Auch die Fünf Langzeit- und Sechs Kurzzeitspeicher unterscheiden sich darin, dass sie [im Körper] hoch oben oder unten liegen, groß oder klein
1 Das Schriftzeichen 經 jing bedeutet ursprünglich „Kettfaden“ in einem Gewebe. Das ist der Träger des Gewebes. Der Begriff wurde früh auf mehrere andere Phänomene übertragen, denen eine „tragende“ Bedeutung zugesprochen wurde. So z.B. für die großen Ströme, deren Wasser für das Überleben unverzichtbar ist und auch für die wichtigsten Schriften, die als „Klassiker“ eine tragende Funktion für die Fortdau- er der Kultur innehaben. Im menschlichen Körper wurde der Begriff 經 jing für die Leitbahnen verwendet, die den Körper wie große Ströme durchziehen und für die Versorgung der einzelnen Körperteile die entscheidende Bedeutung haben. In LS 10 wird die Parallele zwischen der Bedeutung der großen Gewässer-Ströme im Lande und der Gefäß-Ströme im Körper hervorgehoben. Ich weiche daher, um auch in der deutschen Sprache die Allegorie zu verdeutlichen, hier von der üblichen Überset- zung „Leitbahn“ für 經 jing ab, und spreche von Gewässer-Strömen, 經水 jing shui, und parallel dazu von den Gefäß-Strömen, 經脈 jing mai, im Körper.
2 ZJY: „Die Flüsse nehmen Wasser auf und verteilen es auf der Erde. Die Strom/Leit- bahn-Gefäße nehmen Blut auf und transportieren es durch den gesamten Körper. Wenn man nun den WEG der Strom-Gewässer mit der Ausübung von Therapien in Einklang bringt, dann sind ebenso wie die Unterschiede zwischen fernem und nahem Ursprung und Fluss auch das flache und tiefe Stechen und die [große und kleine] Anzahl von Kauterisierungen zu unterscheiden.“
228


































































































   278   279   280   281   282