Page 263 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 263

HUANG DI NEI JING LING SHU – KAPITEL 10
Es ist nämlich so:
Wenn die Wächter-Qi [im Außenbereich] bereits einen Normalzustand erreicht haben, dann erreichen auch die Schutzlager-Qi [im Inneren] einen Zustand der Völle, mit dem Ergebnis, dass die Leitbahn-Gefäße äußerst reichlich gefüllt sind.
Wenn nun die Gefäße gänzlich unvermittelt erregt werden, dann sind sie von üblen Qi besetzt worden.
Die verbleiben überall, von Anfang bis Ende, [in den Leitbahn-Gefä- ßen]. Werden sie nicht erregt, dann besteht Hitze.
Sind [die Gefäße] nicht fest, dann sinken sie ein und fühlen sich leer an, und daher ganz anders als alle anderen.
Auf diese Weise kann man feststellen, welche der Gefäße erregt49 wor- den sind.
雷公曰:
何以知經脈之與絡脈異也?
Lei Gong:
Wie kann man den Unterschied zwischen Leitbahn-Gefäßen und Netz- bahn-Gefäßen erkennen?
黃帝曰:
經脈者,常不可見也,
其虛實也,以氣口知之。
脈之見者,皆絡脈也。
Huang Di:
Die Leitbahn-Gefäße sind für gewöhnlich unsichtbar.
Ob sie einen Zustand der Leere oder der Fülle haben, das erkennt man an den Qi-Öffnungen.
Die Gefäße, die man sieht, das sind alles Netzbahn-Gefäße.
雷公曰:
細子無以明其然也。
49 HBYXY in Übereinstimmung mit TS 9 hat an Stelle von 動 dong, „erregt“, hier 病 bing, „Krankheit“.
211


































































































   261   262   263   264   265