Page 16 - 14-0491_Cygnus_Antike_Klassiker-3_Inhalt_1.indd
P. 16

HUANG DI NEI JING LING SHU
Richtlinie. Wie es in Su wen 56 mehrfach knapp aber deutlich ausge- drückt wird:
上下同法, shang xia tong fa
Oben und Unten gilt dasselbe Gesetz
Damit war der Grund gelegt für die Schaffung einer völlig neuen Art von Heilkunde. Wir nennen diese neue Art von Heilkunde „Medizin“.10 Medizin ist Heilkunde, aber nicht jede Heilkunde ist Medizin. In der griechischen Antike und wenig später in China vollzog sich die Bil- dung einer Medizin in diesem engeren Sinne, als Intellektuelle die Gesundheit und das Kranksein der Menschen aus der religiösen Welt- anschauung lösten. Sie betrachteten die Naturgesetze als den einzigen Maßstab, nach dem sich zu richten für Wohl und Wehe jedes Einzelnen entscheidend sei.
Die Medizin in diesem Sinne, die uns in China erstmals im Su wen und im Ling shu vor Augen tritt, bildete diese neue Heilkunde. Sie beruhte auf einer Prämisse, die offenbar in nur kurzem zeitlichem Abstand so- wohl in der griechischen als auch in der chinesischen Antike für einige Intellektuelle plausibel schien: Erstens, es gibt Naturgesetze, die unab- hängig von Zeit, Raum und Personen, seien es numinose Wesen oder Menschen, wirksam sind. Zweitens, der Mensch kann diese Gesetze er- kennen und in Worte fassen. Drittens, die Kenntnis dieser Gesetze ist ausreichend für die Deutung aller materiellen und nichtmateriellen Er- scheinungen und Prozesse, einschließlich Gesundheit und Kranksein. Keiner wird annehmen können, dass diese neue Medizin, als sie konzi- piert wurde, sich therapeutisch auffallend wirksamer zeigte als die bis dahin konventionellen Heilweisen, die auf Empirie, Magie oder Dämo- nenglauben beruhten. Dennoch scheuten sich die Autoren der Texte, die die neue Vorgehensweise vorstellten, nicht, sogleich möglichst hohe Barrieren zwischen dem alten und dem neuen Denken zu errichten. Die explizite Abgrenzung von dem Dämonenglauben ist ein Hinweis dar- auf, daß es nicht allein darum ging, eine bessere Heilkunde zu schaffen. Die Legitimation erhielt die rein im naturgesetzlichen Denken begrün- dete Medizin aus einer neuen Weltanschauung, die zugleich auch eine politische Botschaft enthielt.
10 Für die Definition von „Medizin“ als einer Heilkunde im engeren Sinne, siehe Paul U. Unschuld: Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst. Mün- chen: C. H. Beck Verlag, 2003.
XIV


































































































   14   15   16   17   18