Page 3 - StadtAN Flyer Diverse
P. 3
Jonglier-Nummer mit drei Keulen, Blackpool 1971 (Foto privat)
Nach zwei Jahren hartem Training schaffte Rudy Horn die Einrad-Nummer mit sechs fliegenden Tassen und stellte sie 1951 bei seinem letzten Engagement im Circus Krone vor. Das war sein Durchbruch, und es folgte das erste Auslands-Gastspiel in England.
Der Erfolg in England war riesig. Der Artist trat in
den größten Londoner Vergnügungsstätten auf, so mit dem Bertram Mills Circus in der Olympia Hall, im Varieté Palladium und im Luxushotel Savoy. 25 Jahre lang führten ihn weitere Engagements auf die großen Bühnen der Welt – nach Paris, Las Vegas, Chicago, Hol- lywood, San Francisco, Brüssel, Stockholm, Göteborg, Blackpool, Glasgow, Monte Carlo, Melbourne, Sydney, New York, Wimbledon, Beirut, Malmö, Oslo, Kopen- hagen, Helsinki, Madrid, Estoril, Teheran. Die höchste Auszeichnung für Jongleure, die Rastelli-Trophäe, gewann Rudy Horn 1973 im italienischen Bergamo. 1975 zog sich Rudy Horn aus dem Showgeschäft zurück, um Zeit für seine Familie zu haben, und er be- gann eine zweite berufliche Karriere als Tennislehrer.
Titelblatt: Rudy Horn mit den „fliegenden Tassen“ auf dem Einrad, Hamburg 1951 (Foto Stadtarchiv Nürnberg)
Die Ausstellung findet im Kleinen Foyer
des Stadtarchivs Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do 8.30 – 15.30 Uhr
Di 8.30 – 18.00 Uhr
Fr 8.30 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen:
Stadtarchiv Nürnberg
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/231-2770
Telefax: 0911/231-4091
E-mail: stadtarchiv@stadt.nuernberg.de www.stadtarchiv.nuernberg.de
Herausgeber:
Stadtarchiv Nürnberg
Verantwortlich: Ulrike Swoboda
E-Mail: ulrike.swoboda@stadt.nuernberg.de
Gesamtherstellung:
VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT, 91413 Neustadt an der Aisch
Rudy Horn gewinnt die höchste Auszeichnung für Jongleure, die Rastelli- Trophäe, Bergamo 1973 (Foto privat)
Auflage: 1500
Rudy Horn
Weltstar – Jongleur – Nürnberger
Eine Ausstellung
des Stadtarchivs Nürnberg vom 19. Dezember 2013 bis 28. März 2014
Faltblatt 66