Page 2 - StadtAN Flyer Diverse
P. 2

Der Frauentorgraben mit dem Opernhaus und dem Hauptbahnhof, 17. Mai 1973.
Das Jahrzehnt zwischen 1970 und 1980 war ganz allge- mein eine Zeit großer struktureller und gesellschaftlicher Veränderungen, deren Nachwirkungen zum Teil bis heu- te spürbar sind. Von großer Bedeutung war für Nürnberg der sukzessive Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Die Weiterführung der U-Bahn durch das Stadtzentrum ließ die südliche Altstadt bis 1978 als eine einzige große Bau- stelle erscheinen. Die anschließende Verlängerung der U-Bahn-Trasse bis nach Fürth führte zur Modernisie- rung der Verkehrsdrehscheibe Plärrer (1977), die ihr Aus- sehen merklich veränderte. Gleichzeitig wurde die Loren- zer Altstadt zu weiten Teilen zur Fußgängerzone und damit zu einem Ort der Kommunikation und Identifika- tion umgestaltet. Aber nicht nur im Herzen Nürnbergs kam es zur Einrichtung verkehrsberuhigter Bereiche, auch in der Südstadt um den Aufseßplatz entstand eine Fuß-
gängerzone. Weitere infrastrukturelle Maßnahmen waren der Bau des Staatshafens (1972), die Verlegung der Mes- se vom Stadtpark nach Langwasser (1973) und die Erwei- terungen des Flughafens (1971 neuer Luftfracht-Terminal und 1975 neue Ankunftshalle). Um dem gewachsenen Freizeitbedürfnis der Bevölkerung Rechnung zu tragen, entstanden mehrere Hallen- und Freibäder und im östli- chen Pegnitztal der Wöhrder See (1968–1972 Unterer Wöhr- der See, Sandfang oberhalb des Wöhrder Sees und bis 1981 Fertigstellung des Oberen Wöhrder Sees). Gleichzei- tig wurde an der südlichen Uferseite des künstlichen Sees ein hochmoderner Wohnkomplex errichtet, der Norikus.
Die 1970er Jahre stehen auch für den Wandel des städti- schen Kultursektors. In Nürnberg startete das neue Jahr- zehnt mit einem Großereignis, das dem Kulturleben wesent-
liche Impulse gab: 1971 wurde mit einem ganzen Bündel an Veranstaltungen der 500. Geburtstag von Albrecht Dürer gefeiert. Geradezu bahnbrechend waren in jenem Jahr die Veranstaltung der Kunstbiennale und die Aus- richtung des Symposium Urbanum, das erstmals die Ent- stehung von Kunst im öffentlichen Raum präsentier-
te. Museale Einrichtungen wie das Spielzeugmuseum (1971), die Graphische Sammlung (1971) und das Cent- rum Industriekultur (1979) – heute Bestandteil der Mu- seen der Stadt Nürnberg – sind Gründungen jener Jah- re. Die 1970er sind auch das Jahrzehnt der Kinder- und Jugendkultur: Für Jugendliche richtete man im ehemali- gen Künstlerhaus gegenüber dem Frauentorturm das un- ter der Kurzbezeichnung KOMM bekannte Jugend- und Kommunikationszentrum ein (1973), das unter der Selbst- verwaltung seiner Nutzerkreise stand. Impulsgeber und Vordenker war Hermann Glaser, der von 1964 bis 1991 das Schul- und Kulturreferat leitete. Er entwickelte das Kon- zept der Soziokultur, mit dem allen gesellschaftlichen Schichten, Altersgruppen und Nationalitäten der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden sollte. Ein erster konkreter Schritt war die Einrichtung des Kulturladens in der Rothenburger Straße (1975), dem bald weitere folgten.
Einen Einblick in diese Zeit vermitteln die Fotografien der Bildstelle des Hochbauamts, die 1993 vom Stadtarchiv Nürnberg übernommen wurden. Hauptaufgabe der Fotografen war die Dokumentation kommunaler Neu- bauten und der historischen Bausubstanz, nach 1945 zunehmend von städtischen Veranstaltungen. Nachdem die zuvor für die Nürnberger Nachrichten tätige Pressefo- tografin Gertrud Gerardi (1914–2002) im Jahr 1967 die Leitung der Bildstelle übernommen hatte, änderte sich die Akzentuierung der Aufnahmen, die nun verstärkt das sich auf den Straßen abspielende Alltagsleben in den Blick nahmen. Auch die Farbfotografie spielt nun eine größere Rolle. Mit den Farbdias wollte man vor allem Printmedien und Werbung mit Bildvorlagen bedienen, während die Schwarz-Weiß-Aufnahmen zur Archivierung vorgesehen waren. Zusätzlich zu diesen im städtischen Auftrag entstandenen Aufnahmen sind Arbeiten des renomierten Fotografen Herbert Liedel zu sehen, der die Veränderungen in seinem Heimatstadtteil Gostenhof mit der Kamera einfing.


































































































   1   2   3   4   5