Page 3 - StadtAN Ausstellungstafeln diverse
P. 3
Nürnberg in Fotografien 1908-1944
Die hier präsentierten Aufnahmen aus den Beständen des Stadtarchivs Nürnberg zeigen das Nebeneinan- der von Moderne und Tradition, das bis zur Zerstö- rung der Stadt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs für Nürnberg kennzeichnend war, und versuchen, den Be- sucher in jene Jahre zu versetzen. Sie vermitteln an- schaulich die Atmosphäre von großstädtischem Flair und urbanem Leben und zeugen von der gleichzeitigen kleinstädtisch, zuweilen sogar dörflich anmutenden Beschaulichkeit, die Nürnberg eben auch charakteri- siert hat.
Entstanden sind die Fotografien, bis auf eine Ausnah- me, im Auftrag des städtischen Hochbauamts, das seit den späten 1890er Jahren freie Fotografen, aber auch die eigenen Mitarbeiter beauftragte, den sich in rasantem Tempo vollziehenden Stadtwandel festzu- halten. Nach 1900 stieg die Zahl der Aufnahmen an. Neben den kunsthistorisch bedeutsamen Sakral- und
Profanbauten und neu errichteten kommunalen Ge- bäuden wurden auch Abrisse und architektonische Veränderungen mit dem Fotoapparat festgehalten und für die Nachwelt dokumentiert. Zwar galt das ei- gentliche Interesse von Auftraggeber und Fotogra- fen Architektur und Stadtbild, da die Lichtbilder in erster Linie als Sachaufnahmen für eine Verwendung innerhalb der städtischen Behörden vorgesehen wa- ren, doch spiegeln sie gleichzeitig auf ganz selbst- verständliche Weise die Lebenswirklichkeit und den Alltag der Menschen in jenen Jahren wider. Zu den reizvollsten Motiven zählen daher die vielen Straßen- bilder mit Passanten, die ganz zufällig im Vorbeige- hen abgelichtet und damit auf Fotoplatten gebannt wurden. Auch dies macht den Bestand A 38 (Glasne- gative Hochbauamt 1900-1974), eine über 18.000 Ne- gativglasplatten umfassende Sammlung, die zu den Kernbeständen des Stadtarchivs Nürnberg zählt, heu- te so wertvoll.