Page 31 - StadtAN Ausstellungskatalog Der Erste Weltkrieg
P. 31

2003 (Schriftenreihe zur bayerischen Landes-
geschichte 139), S. 681–723, hier S. 702–723.
9 Zur Biografie Volkerts ausführlich Blessing: Divisionspfarrer (wie Anm. 8), S. 681–683, 698–701; s. auch ders.: Gottlieb Volkert – ein fränkischer Pfarrer im Kaiserreich, in: Alz- heimer (Hg.): Glaubenssache (wie Anm. 1), S.
308–314.
10 Karl Arper/Alfred Zillessen (Hg.): Agende für
Kriegszeiten (Praktisch-theologische Handbi- bliothek, Sonderbd. 3,1–3), 3 Bde., Göttingen 1914–1915; Wilhelm Koller: Hilfsbüchlein für Geistliche in Kriegszeiten, Erlangen 1915; Paul Wurster: Andachtsbüchlein für die Kriegszeit, Stuttgart 1914.
11 Feldgesangbuch für die evangelischen Mann- schaften des Heeres, München 1914. Fron- müllers Buch wurde – gegen den Wunsch des
Oberkonsistoriums – auf Anregung des Stell- vertretenden Generalkommandos des III. Armeekorps wegen seines in jede Westen- tasche passenden Formats, seines niedrigen Anschaffungspreises und nicht zuletzt wegen seiner Abhandlungen über die Christen- und Soldatenpflichten Ende 1914 zum Gebrauch der Truppen ausgewählt und durch Lieder ergänzt; vgl. Blessing: Divisionspfarrer (wie Anm. 8), S. 713 Anm. 23. Gemeint sein kann dabei allerdings nicht die gleich zu Kriegsbe- ginn erschienene 4. Auflage (Nürnberg 1914), die nur Gebete, aber keine Lieder enthielt, son- dern die 5. Auflage mit insgesamt 60 Liedern (darunter sieben „vaterländische“); Paul Fron- müller: Fürchtet Gott! Ehret den König! Ein Geleitsbüchlein für evangelische Soldaten, 5. Auflage, Nürnberg [1915].
25


































































































   29   30   31   32   33