Page 10 - Langsdorfer Verträge Inhalt
P. 10

Holger Thomas G r ä f und Alexander J e n d o r f f, Spiegel zeitgenössischer Identitätssuche in Hessen: die Langsdorfer Verträge in der landes-
geschichtlichen Historiographie der Frühen Neuzeit und der Moderne ............. 303
Wolfhard V a h l, Die Siegel an den Langsdorfer Verträgen von 1263 ...................... 349
Ursula Braasch-Schwersmann, Karten zur Geschichte
in Hessen und Thüringen während des 13. Jahrhunderts für den Band
„750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013“ ......................................................... 357
Siegfried B e c k e r, Zum Umgang mit landes- bzw.
territorienbezogenen Jubiläen ..................................................................................... 363
Edition und Übersetzung
Francesco R o b e r g, Die Langsdorfer Urkunden – Kommentar und Edition ....... 369
HansHeinrich Kaminsky,DeutscheÜbersetzungen
der Langsdorfer Urkunden .......................................................................................... 401
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .............................................................................. IX
Abkürzungen, Siglen und Kurztitel ........................................................................... XI
Farbabbildungen .......................................................................................... nach Seite 407 Abb. 1: Vonn Frawen Sophia Hertzogÿn zú Brabant
Abb. 2: Wie sich die hertzogin von Brabant hat mit dem hertzogenn von Bra nsweig verb nden Abb. 3: Wie der hertzog von Bra nswig mit diesem Lantgra en gekriegt hat
Abb. 4: Langsdorf von Südsüdost, 2008
Abb. 5: Pfarrkirche von Langsdorf aus Südwesten, 2008
Abb. 6: Karte zu Besitz und Wirkungsstätten Philipps I. von Falkenstein (1255–1266) Abb. 7: Münzenberg, 1847
Abb. 8: Burg Münzenberg von Westen
Abb. 9: Burg Münzenberg nach Westen
Abb. 10: Burg Münzenberg, Falkensteiner Palas aus der Zeit um 1260 Abb. 11: Geschichtlicher Atlas von Hessen, Karte 13a: Hessen 1247–1567 Abb. 12: Gemmensiegel des Heinrich von Thüringen
Abb. 13: Gemmensiegel des Heinrich von Thüringen


































































































   8   9   10   11   12