Page 19 - Brandmüller_Kardinal_Reprint
P. 19

Schulwesen und die gesamte neueste pädagogische Literatur Deutschlands. 9 Bände, Leipzig 1808–1816.
H A R t m A N N K., Geschichte der Stadt Bayreuth in der Markgrafenzeit. Bayreuth 1949.
H A R t U N G F., Hardenberg und die preußische Verwaltung in Ansbach – Bayreuth 1792–1806. Weimar 1905.
H A U S S H E R R H., Die Memoiren des Ritters von Lang. Stuttgart 1957.
H E E c K E R E N E. de, Correspondance de Benoît XIV. 2 Bände, Paris 1912.
J ä c K J. H., Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs. 7 Hefte, Bamberg 1812–1814.
J U S t L., Die Quellen zur Geschichte der Kölner Nuntiatur. In: QFitAB 29 (1927) 249–296.
K A R t t U N E N L., Les nonciatures apostoliques permanents de 1650 à 1800 (= Annales Academie Scientiarum Fennicae Ser. B. Vol. 5 Nr. 3). 2 Bände, Genève 1912.
K i s t J., Fürst- und Erzbistum Bamberg, Bamberg 19623.
K O L D E Th., Die Anfänge der katholischen Gemeinde in Erlangen. In: BBKG 12 (1906) 49–100.
L E H m A N N M., Preußen und die katholische Kirche seit 1640 (= Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven Bd. 1, 10, 13, 18, 24, 53, 56, 76, 77). Leip- zig, 1878–1902.
L O B E R H., Die Stadt Bayreuth unter dem Markgrafen Christian Ernst. Bayreuth 1930.
L O O S H O R N J., Geschichte des Bistums Bamberg. 7 Bände, Bamberg und Mün- chen 1887–1910.
m A y E R A., Nachrichten von den Schriftstellern, die gegenwärtig in den Fürsten- tümern Ansbach und Baireut leben. Erlangen 1782.
m E R K L E S., Matrikel der Universität Würzburg (= Veröffentlichung der Gesell- schaft für fränkische Geschichte, Reihe 4, Bd. 5). 2 Bände, Würzburg, 1922.
m E y E R Ch., Hohenzollerische Forschungen. 1. Band, Berlin 1891.
– Hardenberg und seine Verwaltung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth. Breslau 1892.
m E y E R J., Beiträge zur Geschichte des Ansbacher und Bayreuther Landes, Ans- bach 1885.
XVIII


































































































   17   18   19   20   21